· 

Das Leben vor uns

Roman von Kristina Gorcheva-Newberry

Handlung

Zwei Freundinnen erleben die letzten Jahre der Sowjetunion gerade in der Zeit in der sie erwachsen werden. Das Buch zeigt die Sehnsucht Jugendlicher nach Freiheit die damals in Russland nicht möglich war. Schaut mit Grosseltern und Eltern in die dramatische Vergangenheit und endet 20 Jahre später mit einem Blick zurück.

Wie fand ich den Roman?

Er ist meiner Meinung nach sehr kurzweilig geschrieben. Es gibt keine Langeweile. Ich habe aber trotzdem eine etwas andere Erwartung gehabt. Die Protagonistinnen des Buches sind etwa in meinem Alter. Es wird beschrieben wie die Jugendlichen kurz vor der Wende lebten. Ihre Sehnsüchte und Träume. Eigentlich doch nicht so anders als bei uns. Auch wir hatten Träume und Sehnsüchte. Der Unterschied war wirklich, dass unsere Welt viel grösser war. Wir durften überall hingehen. Die Musik hören die wir wollten. Doch das ist ja bekannt.

 

In einem Satz heisst es sie seien die Jugendlichen der Perestroika doch leider war dieser Teil dann nur Rückblickend ein Thema und entscheidende Momente wurden nur diffus widergegeben. Da die Hauptperson übrigens in ich Form geschrieben 1988 nach Amerika auswanderte, blieben also 20 Jahre danach im Dunkeln. Oder zumindest wurden sie nach ihrem Besuch ihrer Eltern in Moskau nur bruchstückhaft erzählt. Einige Konsequenzen der Zeit wurden zwar thematisiert und aufgezeigt was die Russen noch erlebten. Zum Beispiel die Enteignung ihrer Ferienhäuser. Die Oligarchen zwangen sie geradezu sie zu verkaufen. Zwar war die Rückkehrerin überrascht, dass es eigentlich in Russland alles gab was es auch in Amerika zu bekommen war. Doch blieb für mich aus, den Preis den Russen für die Freiheit bezahlen mussten. Vorallem die Zeit nach Gorbatschow bis vor der Zeit Putins.

 

Da ich aus der aktuellen Weltlage mich intensiv mit Russland beschäftigt habe und Bücher wie Putins Netz (eine Sicht Russlands vom Westen) und zwei Bücher von Gorbatschow (die Sicht eines russischen Weltpolitikers) las, erhoffte ich mir vielleicht ein wenig zu viel, Einblick in das wirkliche Leben der Russen, seit der Perestroika, zu erhalten.

 

Die Autorin hat russisch-armenische Abstammung und wuchs in Moskau auf. 1995 emigrierte sie nach USA. Ich werde einfach den Gedanken nicht los, dass wir hier im Westen nicht die ganze Wahrheit über Russland wissen dürfen. Und ich behaupte dies kommt nicht (nur) von russischer Seite.

 

 

 

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0